Logistikprojekt
Ein gut vorbereitetes Logistikprojekt wirkt sich im Unternehmen nicht nur auf die Effizienz des Lagers, sondern auch auf Produktions- und Vertriebsabteilungen aus; in einem übermäßigen Ausmaß ist es auch für die Rentabilität des ganzen Geschäfts ausschlaggebend. Möchten Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Firma steigern? Sehen Sie, wie man ordnungsgemäß ein Logistikprojekt gestaltet.
Was können Sie erreichen?
- Die Logistikprozesse verlaufen in einer durchdachten, effizienten Weise, die an die Spezifik des betriebenen Geschäfts angepasst wird.
- Sie können Logistikkosten optimieren.
- Man kann das Potenzial der verfügbaren Ressourcen nutzen.
- Sie vermeiden Fehlentscheidungen im Bereich der logistischen Investitionen
5 Etappen des Logistikprojektes
Das komplexe Logistikprojekt bereiten wir in unserer Firma aufgrund von 5 Punkten vor:
- Schnell-Audit (Quick Check)
- Audit der Logistikprozesse und eine bessere Kenntnis der aktuellen Situation
- Gutachten des Sachverständigen über den aktuellen Lagerbestand
- Vorschlag zur Optimierung der Lagerprozesse
- Konzeptplanung (Master Plan)
- Analyse der Daten über Prozesse und Aufträge
- Ausarbeitung von zwei Lagerprojekten samt Begründung
- Kalkulation der Kosten, die mit der Implementierung des Plans zur Lageroptimierung verbunden sind
- Detaillierte Planung (Detail Plan)
- eine detaillierte Einplanung in der Firma, samt Anforderungen an die neue Organisation des Lagers
- eine detaillierte Beschreibung der Funktionalitäts- und Automatisierungsprozesse
- Projekt des Lagerverwaltungssystems (LVS) (im Englischen: Warehouse Management System = WMS)
- Technische Spezifikation der Projektparameter
- Projektausführung (Projektmanagement)
- Vergabe der Ausschreibung
- Analyse der Erklärungen von Lieferanten über die Teilnahme an der Ausschreibung
- Überprüfung der technischen Dokumentation
- Beaufsichtigung der Inbetriebnahme
- Unterstützung bei Umsetzung der Lagerautomatisierung
- Unterstützung nach der Umsetzung (Consulting)
- ständiges Audit der Logistikprozesse
- Vorschläge zur Lageroptimierung
- Änderungsmanagement
- Logistikconsulting
Gestalten Sie gut Ihre Logistik!
Effiziente Planung beginnt mit einer ordnungsgemäßen Struktur sowie der Art und Weise der Erfassung von Daten über das Unternehmen – quantitative Informationen betreffend:
- Aufträge/Bestellungen
- Volumen-Warenströme
- Anzahl der Räume
- tägliche Intensität oder Änderung (Profil der Aufträge – Profil des Tages)
Die Bearbeitung der o/g Elementen ermöglicht die Erstellung eines mathematischen Modells, auf dem die weitere Logistikplanung basiert; wir passen entsprechende Technologien an und überprüfen ihre finanzielle Kapazität.
Was sollte man zunächst planen – den Prozess oder das Gebäude?
Im Allgemeinen kann man die meist optimalen Parameter des Lagers nur dann erreichen, wenn man noch vor dem Planen des Baus von einem bestimmten Rau Workflow-Prozesse und Automatisierung berücksichtigt. Solche Situationen kommen jedoch selten vor; in den meisten Fällen plant man in bestehenden Objekten Änderungen im Lager. Abhängig von der im Unternehmen gewählten Ausbauform benötigt die Prozessplanung unterschiedliche Konzepte; sie steht im Zusammenhang mit anderen Entscheidungen und Problemen wie z.B.:
- beim Bau einer neuen Halle gibt es die größten Möglichkeiten, sie müssen jedoch den Prozessbedürfnissen zugeordnet sein,
- bei Miete einer zusätzlichen Fläche sind wir durch Parameter der zur Verfügung stehenden Räume eingeschränkt,
- beim Ausbau des aktuell bestehenden Lagers muss man die Kontinuität der vorhandenen Prozesse sicherstellen sowie den Kompromiss zwischen Effizienz und Möglichkeit einer neuen Fläche schließen.
Braucht Ihre Firma die Lageroptimierung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir wählen die für Ihr Unternehmen günstigsten Lösungen und stellen den Zeitraum der Kapitalrentabilität (ROI= Return on Investment) dar.